• Schnitt
  • Image 2

News

Seit Donnerstag, 8. Februar 2024 sind die weitum bekannten ächte Basler Sunnereedli der Bäckerei Schneider an der Clarastrasse wieder erhältlich.

Zusammen mit der Confiserie Beschle lanciert die Familie Schneider das beliebte Apérogebäck Basler Sunnereedli wieder neu an der Clarastrasse 4. Die ächte Basler Sunnereedli werden mit den originalen Stanzwerkzeugen, dem ursprünglichen Rezept und wie gewohnt von Hand liebevoll hergestellt.

Download Medienmitteilung
Download Bilder

Präsentation Basler Sunnereedli S0 A3639 1
Andreas Schneider + Susanna Schneider mit dem Geschäfsführer Peter Eigenmann, Beschle Conficeries und der ersten Charge Basler Sunnereedli
Basler Sunnereedli ächt syt 1925
Basler Sunnereedli von der Bäckerei Schneider, produziert nach Rezept und Art von Beschle Conficeries

Geschichte

Emil M. Schneider, Bäckermeister von Basel

Bald sind es 100 Jahre her, dass die Basler Sunnereedli zum ersten Mal hergestellt wurden. Nach langen Versuchen gelang es Emil Mathias Schneider-Gengenbacher, den richtigen Wurf zu finden. Er präsentierte sie erstmals auf der Bäckerei- und Konditorei-Fachausstellung 1925, die vom 12. bis 22. Juni in der Mustermesse stattfand. Dort stellte er sie den besuchenden Berufskollegen und dem übrigen interessierten Publikum vor.

Eine Urkunde des Ausstellungskomitees, datiert auf den 10. Oktober 1925, bestätigte, dass Herr Emil Schneider, Bäckermeister aus Basel, der Erfinder der Basler Sunnerädli ist und diese erstmals auf der Ausstellung 1925 hergestellt wurden.

Es gibt zahlreiche Überlieferungen zur Namensgebung:

“In Basel wird ein radförmiges Gebäck gegessen mit dem Namen "Sunne-Redli". “Sonnenkult, urältestes primitives Gemeinschaftsgut” wird man sagen.” Die Form hatte Emil Schneider von der sogenannten "Fastenwähe", einem in Basel längst vorhandenen Gebildbrot der Nachneujahrszeit. Den Namen “Sunne-Redli” hatte er gewählt, weil er von mir gehört hatte, dass die Fastenwähe ursprünglich wohl das Sonnenrad darstelle.” - Prof. Dr. phil. Eduard Hoffmann—Krayer (1864-1936), Schweizerischer Volkskundler.

“Emil Mathias Schneider beschäftigte  ich oft mit dem Brauchtumsgebäck im In- und Ausland. So lernte er auch die vor allem in einigen Regionen Österreichs üblichen  Feuerteller” oder “Sonnenräder” kennen, die während der Fasnacht durch die dunkle Nacht geworfen werden. Diese gefielen ihm so sehr, dass er eine kleine, baslerische Abart davon kreierte.” - Hummi Lehr, Journalistin.

“Das Sonnenrad ist ein mehrere  Jahrtausende altes Symbol, das in unserer Gegend vor allem durch unsere keltischen Vorfahren verbreitet wurde. Das Symbol steht für die Vierteilung des Jahres, für den ewigen Lauf der Sonne, die unsere Jahreszeiten bestimmt. Sonnenräder wurden beispielsweise vor über 2000 Jahren den Verstorbenen der ältesten keltischen Siedlung auf dem Novartis-Areal als Amulett ins Grab mitgegeben - hier wohl im Glauben an eine Wiedergeburt im Sinne des jährlichen Sonnenlaufs.” - Dr. Rolf  d'Aujourdhui, Archäologe

Nachdem sein Sohn Emil Schneider-Waber während des Zweiten Weltkriegs bis 1948 auf die Herstellung von Sunne-Redli verzichtet hatte, erfolgte Anfang der 60er Jahre ein großer Aufschwung mit einem Namens- bzw. Buchstabenwechsel. Die Schreibweise wurde zu Basler Sunnereedli geändert und bis heute bei behalten.

  • 1844–1897

    Matthias Schneider-Wöhrlin von Mussbach/D eingebürgert 1881 in Basel
    Bäckermeister

  • 1872–1934

    Emil Mathias Schneider-Gengenbacher (Erfinder der Sunnereedli)
    Bäcker- und Conditormeister

  • 1906–1995

    Emil (Mille) Mathias Schneider-Waber
    Bäcker- und Konditormeister

  • 1933–2012

    Peter Emil Schneider-Weidenbach
    Bäcker- und Konditormeister, Meister E.E. Zunft zu Brotbecken

  • 1969

    Andreas Peter Schneider
    Künstler und Architekt / Kinder Noël, Zora und Yuri

Erfinder E Schneider Sunnereedli
Urkunde von Emil Schneider, Erfinder der Basler „Sunnerädli“ vom 10. Oktober 1925
Originalverpackung Basler Sunnereedli 1925 Kopie
Erste Sunnereädli Verpackung von 1925 (Privatarchiv D.Wunderlin, Basel)
Schneider Laden 1905 1
Die Bäckerei an der Clarastrasse 23 von Emi Schneider-Gengenbacher ca. 1905
Diplom 1901
Basler Gewerbeausstellung 1901 - Emil M. Schneider, Bäckermeister, "ein Diplom 1. Klasse mit goldener Medaille zuerkannt Basel den 3. Juni 1901"
Medaillen
Medaillen der Gewerbe- und Bäckereifachausstellungen 1901 und 1910
Schneider Firmenwagen 1
Firmenwagen ein blauer Opel ca. 1938 mit dem "Gipfeli" Logo, welches bis 1999 aktuell war

Verkaufsstellen

Produziert nach dem Originalrezept von Emil Schneider von BESCHLE an der Clarastrasse in Basel.
Erhätlich an folgenden BESCHLE-Standorten:

Verkaufsgrössen

Grössere Mengen sind unter email hidden; JavaScript is required oder 061 295 40 40 direkt bei Beschle zu bestellen.

Verkaufsgrössen
  • Basler Sunnereedli Masse 1
nach oben